Mo. - Fr. 10:00 - 20:00 Uhr
Sa. 9:00 - 20:00 Uhr
Zurück

Ulmer: Südamerikanische Zwergcichliden

Ulmer: Südamerikanische Zwergcichliden

Art.-Nr: UV109115

Koslowski, Ingo, Volker Bohnet & Rainer Stawikowski 128 Seiten, 21 x 28 cm, Paperback Ulmer Verlag, Reihe: Datz-Sonderhefte Unter den Fischen, die aus den Gewässern Südamerikas ihren Weg in unsere Aquarien finden, nehmen die Zwergbuntbarsche seit jeher eine besondere Stellung ein. Dabei ist "Zwergbuntbarsch" nicht etwa ein systematischer Begriff, der systematisch-verwandtschaftliche Zusammenhänge berücksichtigt, sondern lediglich eine eher willkürliche Bezeichnung für all jene Cichliden, .....

» zur vollständigen Produktbeschreibung

24,90 €

inkl. MwSt und zuzüglich Versandkosten

Leider ausverkauft

Merken
Produktinformationen
Produktinformationen

Ulmer: Südamerikanische Zwergcichliden


Koslowski, Ingo, Volker Bohnet & Rainer Stawikowski
128 Seiten, 21 x 28 cm, Paperback
Ulmer Verlag, Reihe: Datz-Sonderhefte

Unter den Fischen, die aus den Gewässern Südamerikas ihren Weg in unsere Aquarien finden, nehmen die Zwergbuntbarsche seit jeher eine besondere Stellung ein. Dabei ist "Zwergbuntbarsch" nicht etwa ein systematischer Begriff, der systematisch-verwandtschaftliche Zusammenhänge berücksichtigt, sondern lediglich eine eher willkürliche Bezeichnung für all jene Cichliden, die ausgewachsen eine Gesamtlänge von höchstens zehn Zentimetern erreichen. "Zwergbuntbarsche" sind also nicht nur die bestens bekannten und äußerst beliebten Angehörigen der Gattungen Apistogramma & Co. aus der Erdfresser-Verwandtschaft, sondern auch die Vertreter solcher Gattungen wie Laetacara, Crenicara oder Mazarunia, die ganz unterschiedlichen verwandtschaftlichen Linien angehören. Diese Vielfalt trägt mit dazu bei, dass die südamerikanischen Zwergbuntbarsche so interessant sind. Denn nicht nur ihre bunten Farben und attraktiven Zeichnungsmuster haben diese Fische so populär gemacht, sondern vor allem auch ihr vielseitiges Fortpflanzungsverhalten: So gibt es unter den Zwergcichliden Offenbrüter, Höhlenbrüter und sogar einen Maulbrüter. Zwergbuntbarsche haben die unterschiedlichste Brutpflegestrategien entwickelt, die sie zu faszinierenden Beobachtungsobjekten im heimischen Aquarium machen. Alle bisher bekannten Arten aus den folgenden Gattungen werden in dem neuen Datz-Sonderheft behandelt: Apistogramma, Apistogrammoides und Taeniacara, Mikrogeophagus, Biotoecus, Crenicara und Dicrossus, Laetacara und Nannacara sowie - last, but not least - die beiden erst vor wenigen Jahren aus dem abgelegenen Hochland von Guyana eingeführten Neuentdeckungen Mazarunia mazarunii und "Red Patwa". Alle Arten werden in informativen Steckbriefen und - soweit möglich - mit Farbbildern vorgestellt. Neu und einzigartig ist das "A-Nummern-System", das erstmals eine einheitliche Codierung sämtlicher bisher importierten Apistogramma-Arten ermöglicht. Zahlreiche Vertreter dieser Gattung sind wissenschaftlich noch nicht beschrieben, tragen also noch keinen eindeutigen, international verbindlichen Bezeichnungen. Bisher werden diese Fische mit - oftmals zwar phantasievollen, häufig jedoch irreführenden und manchmal auch miteinander konkurrierenden - Gebrauchsnamen, darunter regelrechte Wortungetüme, bezeichnet. Das neue A-Nummern-System zieht unter diese Wirrungen einen Schluss-Strich und ermöglicht - endlich - eine einfache und übersichtliche Benennung aller Apistogramma-Arten. Damit greifen die Sonderheft-Autoren auf zwei bewöhrte Erfindungen der Datz-Redaktion zurück, die sich mittlerweile beinahe weltweit durchgesetzt haben: die bekannten L-Nummern und C-Nummern.
Kundenbewertungen
Kundenbewertungen
Fragen zum Produkt
Fragen zum Produkt
Wird gekauft mit
Wird gekauft mit

Dennerle: S7 VitaMix Vitalstoffe 250 ml

Dähne: Salmler aus Südamerika

Sera Discus Granulat 100ml (42g)

Zac Premium Erlenzäpfchen 30g

Zac Premium Seemandelbaumblätter XXL 10 Stück

Zuletzt angesehen
Zuletzt angesehen

Ulmer: Südamerikanische Zwergcichliden