Bindet das im Aquariumwasser gelöste Nitrat
Dieses Harz stammt aus der professionellen Trinkwasseraufbereitung und wurde speziell für die Aufnahme von Nitrat entwickelt. Es hat gegenüber herkömmlichen Anionenaustauschern, die au´ch andere negativ geladene Ionen wie z.B. Sulfat aufnehmen können, eine höhere Affinität zum Nitration und ist so effektiver und leistungsstärker. Zac-Nitratharz ist für Süß- und Meerwasser geeignet, wobei die Nitrataufnahme im Meerwasser durch den relativ hohen NaCl-Gehalt reduziert sein kann.
Inbetriebnahme:
Das Zac-Nitratharz wird entweder nach einem Außenfilter über einen Bypass betrieben oder in einem seperaten Filter mit einer gut mechanischen Vorfilterung. Die maximale Durchflussgeschwindigkeit in Liter/Stunde beträgt das dreifache des Harzvolumens. Höhere Werte können das Harz zerstören und die Leistungsfähigkeit somit senken. Das Zac-Nitratharz wird gebrauchsfertig geliefert, muß jedoch vor dem ersten Gebrauch regeneriert werden.
Regenerierung:
Ein wöchentlicher Vergleich des Ausgangswassers mit dem Aquarienwasser gibt klar und einfach den Zeitpunkt an, an dem das Harz regeneriert werden muss. Regeneriert wird das Zac-Nitratharz mit Natriumchlorid (Kochsalz)-Lösung, deren Konzentration 300 g/l betragen muss. Zum Verdrängen der aufgefangen Nitration spülen Sie das Harz mit ca. 5 l NaCl-Lösung pro Liter Harz, wobei die Mindestkontaktzeit 60 Minuten betragen muss. Danach wird das Harz mit 8 Litern Aquariumwasser pro Liter Harz ausgewaschen.
Wichtig: Das Regenerieren und Auswaschen sollte gegen die normale Laufrichtung des Nitratfilters erfolgen.
Lagerung:
Sollten Sie das Zac-Nitratharz einmal nicht benutzen, so lagern Sie es kühl, dunkel und feucht (in 10%iger NaCl-Lösung).
Mehr Informationen...